
Loreley – berühmter Fels am Rhein
Die Loreley ist ein 132 Meter hoher Schieferfels am Rhein bei Sankt Goarshausen und gilt als eine der bekanntesten Attraktionen des Oberen Mittelrheintals. Der Felsen ist berühmt durch die Sage der verführerischen Nixe, die Schiffer ins Verderben lockt, und wurde durch Clemens Brentanos Ballade sowie Heinrich Heines Gedicht bekannt. Heute zieht die Loreley Wanderer, Touristen und Musikliebhaber an.
Der Loreley-Felsen ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten am Rhein. Der Gipfel des Felsens ist 193 Meter hoch und besteht aus Schiefer. Er ragt 132 Meter über den Rhein und wirkt besonders beeindruckend, weil der Fluss hier eine Rechtskurve macht. Die Gegend rund um den Felsen ist sehr schön und prägt das Landschaftsbild. Ganz oben auf dem Felsen gibt es einen berühmten Aussichtspunkt, von dem du einen tollen Blick auf den Rhein und das Obere Mittelrheintal hast. Neben dem Aussichtspunkt befindet sich eine Freilichtbühne, auf der jedes Jahr Open-Air-Konzerte stattfinden. Die Umgebung ist typisch für das Rheintal mit Weinbergen, alten Fachwerkhäusern, Burgen und Schlössern, die der Region ihren Charme verleihen. Seit 2002 gehört das Gebiet rund um den Loreley-Felsen zum UNESCO-Weltkulturerbe. Es ist ein besonderer Ort, an dem Natur, Geschichte und Kultur zusammenkommen.
Die Loreley-Sage – Ein Mythos, der nie verblasst
Es gibt viele Geschichten rund um die Loreley. Darin geht es um Zwerge, Geister und eine schöne Frau namens Loreley. Aus all diesen Erzählungen entstanden die berühmte Ballade von Heinrich Heine, das Lore-Ley Gedicht und sogar ein Lied, das später als Operette aufgeführt wurde. Sie alle tragen dazu bei, den Mythos der Loreley lebendig zu halten. Die bekannteste Erzählung ist jedoch die Sage. Dieser Legende nach soll das schöne Mädchen Loreley die Schiffer auf dem Rhein betört haben. Sie saß auf dem Felsen und kämmte ihr Haar. Ihre Schönheit lenkte die Schiffsleute ab, sodass sie von der gefährlichen Rheinkurve abkamen. Ein kurzer Blick zum Felsen und schon kenterte das Schiff. Ob es wirklich die Schönheit von Loreley war, die die Schiffer in den Tod führte, oder ob es an der schwierigen Rheinstelle liegt, ist schwer zu sagen. Fakt ist jedoch, dass dieser Abschnitt des Rheins mit mehr als 20 Metern Wassertiefe und vielen tückischen Strömungen sehr schwierig zu befahren ist. An dieser Stelle sind schon viele Schiffe gekentert. Das letzte bekannte Unglück ereignete sich 2011, als zwei Menschen ihr Leben verloren.

Die Rheinschlucht an der Loreley
Die Rheinschlucht an der Loreley ist ein besonders schöner Abschnitt des Rheins. Hier verengt sich der Fluss auf seiner Strecke zwischen Oberwesel und St. Goarshausen dramatisch. An der Loreley ist der Rhein besonders schmal und tief. An dieser Stelle beträgt die Breite des Flusses nur etwa 145 Meter, was den Schiffsverkehr besonders herausfordernd macht. Die Felsen ragen bis zu 200 Meter hoch und bieten eine atemberaubende Kulisse. Doch der enge Flusslauf birgt auch Gefahren: Die Strömungen sind stark und der Fluss wird an dieser Stelle besonders tückisch. Für die Schiffskapitäne ist dieser Abschnitt eine der größten Herausforderungen auf dem ganzen Rhein. Historisch gesehen gab es besonders viele Schiffsunglücke an dieser Stelle. Es ist der anspruchsvollste Abschnitt, um mit dem Schiff auf dem Rhein zu fahren.
Loreley Statue am Hafen St. Goarshausen
Die bekannte Statue des schönen Mädchens, das die Schiffsleute ablenken soll, sitzt aber nicht oben auf dem Felsen. Du findest die Skulptur unten am Rhein. Am Fuße des Felsen befindet sich der Rheinblick St. Goarshausen. Hier beginnt die Hafenmole. Sie bildet die Bregenzung des Hafenbeckens und den Loreleyhafen. Wenn du entlang der Mole zwischen Hafen und Rhein spazierst, kommst du direkt zur Statue. Geschaffen wure die Loreley Statue von Natascha Alexandrova Prinzessin Jusopov im Jahr 1983. Sie hatte ein gutes Gespür, den Mythos der schönen Frau mit einer Statue darzustellen. Nicht umsonst ist es eines der meistfotografierten Motive am Rhein. Die Künstlerin hatte auch den richtigen Riecher für die perfekte Inszenierung: Sie legte den Aufstellungsort der Loreley Statue vertraglich fest – vorne an der Mole. Das ist gelungen. So entwickelte sich das Kunstwerk zum Wahrzeichen am Rhein.
WILLST DU HIER HIN?
Du kannst die Loreley Statue ganz leicht erreichen. Die Rheinstraße zwischen St. Goarshausen und Kaub führt daran vorbei. Es gibt die Möglichkeit das Auto zu parken und entlang der Rheinmole zu spazieren. Nach rund 800 Metern erreichst du die berühmte Statue. Die Figur ist aus Bronze und übermenschlich groß: Sie ist 3,3 Meter hoch. Ein lohnendes Ziel am Rhein. Plane dafür etwa 30 Minuten für den Besuch ein. Foto nicht vergessen!
Der Loreley Aussichtspunkt

Der meistbesuchte Loreley Aussichtspunkt ist der klassische Aussichtspunkt oben auf der Felsspitze. Ihn erreichst du ganz leicht. Vom nächstgelegenen Parkplatz führt ein breiter Weg direkt zur Aussichtskanzel. Der Weg ist barrierefrei und somit perfekt für junge und alte Gäste. Du bist in 2 Minuten vom Parkplatz bei der berühmten Aussicht. Die Aussicht befindet sich im sogenannten Kultur- und Landschaftspark Loreley. Er erstreckt sich auf einer Fläche von 3 Hektar. Im April 2019 wurde die Eröffnung gefeiert. Der modern gestaltete Park versteht sich als Gegenstück zum historischen Mief der Gegend. Laut dem örtlichen Tourismusverband können Besucher „die Spuren der Kulturgeschichte entdecken und dem Mythos nachspüren“. Mir persönlich ist der Park etwas zu modern und steril geraten.
Im Park ist der Strahlenweg der zentrale Weg. Der Strahlenweg ist eine breite, steinerne Autobahn für Fußgänger. Er ist die direkte Verbindung vom Parkplatz zum Aussichtspunkt an der Felsenspitze. Dort wehen die von unten sichtbaren Fahnen. Alternativ kannst du den Mythenpfad gehen. Dieser Weg nimmt Umwege zum Flanieren. So erreichst du 6 weitere Aussichtspunkte.
Der Landschaftspark erhielt eine Ergänzung:
Eine zusätzliche Sagenfigur Loreley wurde im Mai 2023 als Skulptur auf dem Felsen aufgestellt. Bisher war sie nur unten am Rhein sichtbar. Die Besucher haben oben am Felsen nach der Loreley Statue gesucht. Damit die Suche ein Ende hat, wurde unter Beteiligung der Bürger ein Wettbewerb gestartet. Drei mögliche Umsetzungen von Künstlern standen in der Endauswahl. Eine Figur wurde nun ausgesucht. Diese wurde im Landschaftspark am Felsen aufgestellt. Sie ist für Besucher frei zugänglich. Die Gemeinde läßt sich das gut 100.000 Euro kosten. 90% wird wohl das Land Rheinland-Pfalz dazu schießen. So kannst du dann zwei Loreleys besuchen. Vom Rhein ist das neue Schmuckstück übrigens nicht zu sehen.
Bester Aussichtspunkt auf die Loreley

Neben dem eigentlichen Loreley Aussichtspunkt auf dem Felsen, gibt es zahlreiche Aussichtspunkte von denen du den Loreley-Felsen siehst. Am linksrheinischen Ufer kannst du von unten über das Wasser und hinauf zum Felsen schauen. Ebenfalls linksrheinisch verläuft oben am Hochufer der Loreleyblick Wanderweg. Den wohl spektakulärsten Blick hast du aber rechsrheinisch beim sogenannten Spitznack. Der Spitznack ist eine Felsenkanzel. Schroff und steil fallen hier die Felsen Richtung Rhein ab. Aufgrund dieser exponierten Lage ist der Loreleyblick so außergewöhnlich. Du mußt dir diesen Ausblick jedoch verdienen. Es ist eine knapp 2 Kilometer lange Wanderung vom Loreley-Parkplatz. Du kannst nicht mit dem Auto hierher fahren.
Wie kommt man auf die Loreley?
Die Auffahrt auf den Loreley-Felsen ist möglich, bedarf aber der entsprechenden Planung bei der Anfahrt. Du mußt erst einmal auf die rechte Seite des Rheins. Hier erhebt sich der Felsen. Wenn du am linken Rheinufer stehst, kommst du in diesem Bereich des Rheins nur mit der Fähre über den Fluß. Zwischen Koblenz und Wiesbaden gibt es keine Brücke über den Rhein. Die nächste Brücke bei der Loreley ist in Koblenz, etwa 40 Kilometer entfernt. Die Brücke in Wiesbaden ist noch weiter weg, etwa 55 Kilometer. Deswegen wird die Fähre zwischen St. Goar und St. Goarshausen oft genutzt. Sie verkehrt von frühmorgens bis spätabends. Die Preise sind eher hoch.
Sobald du am rechten Rheinufer bist, kannst du zwei Auffahrten mit dem PKW zum Loreley-Felsen nutzen. Eine Auffahrt befindet sich südlich vom Felsen in Kaub, die andere Auffahrt nördlich nahe von St. Goarshausen. Die Auffahrt in St. Goarshausen ist näher am Aussichtspunkt. Daher bietet sie sich an, wenn du sowieso schon in der Gegend bist oder von Koblenz kommst. Besucher aus Wiesbaden kommen schneller über Kaub hinauf. Welche der beiden Auffahrten du auch wählst, du kommst immer auf die L338. Diese Landstraße verläuft östlich des Rheins auf dem Hochplateau. Von hier zweigt eine Straße ab, die beim großen Parkplatz endet.
–> Loreley Parkplätze
–> Loreley Karte
Auf die Loreley wandern
Wenn du die Loreley hautnah erleben möchtest, bietet sich eine Wanderung entlang der Uferwege oder zum Gipfel des Felsens an. Besonders beliebt ist der Mythenpfad, ein Wanderweg, der mehrere Aussichtspunkte rund um den Loreley-Felsen verbindet und interessante Einblicke in die Rheinromantik vermittelt. Wer es sportlicher mag, kann den steilen Weg hinauf zur Felsenplattform in 30 Minuten gehen und dabei die 251 Stufen überwinden, die vom Rhein bis zum Gipfel führen. Für Naturliebhaber ist der Spitznack auf der anderen Rheinseite ein besonders lohnenswerter Aussichtspunkt, der einen spektakulären Blick auf den Loreley-Felsen bietet. Allerdings ist dieser nur zu Fuß erreichbar und erfordert eine knapp 2 km lange Wanderung. Wer die Strecke meistert, wird mit einer atemberaubenden Aussicht auf die Rheinschlucht belohnt. Hier die Beschreibungen:
–> so kannst du zur Loreley wandern
–> entdecke den Loreley Felsen
Wissenswert über die Loreley
- Lage: Der Loreley-Felsen liegt im Oberen Mittelrheintal, einem UNESCO-Welterbe, und befindet sich im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.
- Mythologie: Die Loreley ist eine zentrale Figur in vielen deutschen Sagen und wird oft als verführerische Nixe oder Sirene beschrieben, die Schiffer ins Verderben lockt.
- Aussicht: Der berühmte Aussichtspunkt bietet einen atemberaubenden Blick auf den Rhein, die Burg Katz und die umliegende Landschaft. Es ist einer der meistbesuchten Aussichtspunkte in Deutschland.
- Tourismus: Die Region rund um die Loreley ist bekannt für ihre historischen Weinberge, Burgen und Festungen, die eine reizvolle Kulisse für Wanderungen, Ausflüge und Bootsfahrten bieten.
Häufige Fragen
Die Loreley befindet sich am östlichen, rechten Ufer des Rheins im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal bei Sankt Goarshausen, Rheinland-Pfalz, in Deutschland. Genauer gesagt liegt sie am Stromkilometer 555 und erhebt sich 132 Meter (193,14 m ü. NN) steil an der Innenseite einer Flusskurve. Der Loreleyfelsen mit dem Aussichtspunkt liegt zwischen Koblenz und Wiesbaden am Rhein in Deutschland. Er ist rechts vom Rhein, oberhalb von St. Goarshausen. Die Entfernung von Koblenz beträgt etwa 40 Kilometer, von Wiesbaden etwa 55 Kilometer.
Zu Füßen des Aussichtsfelsen liegt Sankt Goarshausen. Der kleine Ort hat eine historische Altstadt, die etwa 2 Kilometer vom Felsen entfernt ist. Zum Ort gehören die Burg Katz und die Burg Maus. Direkt gegenüber vom Loreleyfelsen liegt auf der anderen Rheinseite der Ort Sankt Goar. Der Ort ist bekannt für die Burg Rheinfels.
Die Loreley ist ein beliebter Anziehungspunkt für Touristen und Besucher. Der Blick auf den imposanten Felsen und die umliegende Landschaft, einschließlich der Burg Katz in Sankt Goarshausen, ist beeindruckend. Viele Menschen kommen hierher, um die natürliche Schönheit des Rheintals zu genießen und die Legenden und Geschichten über die Loreley zu entdecken.
Ja, wenige hundert Meter vom Aussichtspunkt der Loreley entfernt wurde 1939 die Freilichtbühne Loreley erbaut. Hier finden regelmäßig Großveranstaltungen statt, wie zum Beispiel Rockkonzerte. Diese Veranstaltungen ziehen Besucher aus der ganzen Welt an und bieten eine einzigartige Atmosphäre vor der Kulisse des beeindruckenden Felsens.
Ja, sogar sehr viele. Vom offiziellen Aussichtspunkt siehst du rund 200 Meter hinunter auf den Rhein. Dort kannst du mit sehr großer Wahrscheinlichkeit Schiffe sehen. Der Rhein zählt zu den meistbefahrenen Wasserstraßen der Welt.
Du kannst vom Aussichtspunkt auf den Rhein und eine der Flußbiegungen sehen. Der Rhein macht eine markante Rechtskurve um den Loreley-Felsen. Das ist aber nicht größte Rheinschleife. Sie liegt gut 15 Kilometer flußabwärts in Boppard. Die Rheinschleife nennt sich Bopparder Hamm.
Die Loreley ist sowohl der Name einer Schieferfelswand als auch einer legendären Figur in der Mythologie und Literatur. Gemäß der bekanntesten Darstellung in Clemens Brentanos Kunstmärchen „Lore Lay“ ist die Loreley eine Zauberin oder Nixe, die auf dem Felsen lebt. Sie ist bekannt für ihre außergewöhnliche Schönheit und ihren betörenden Gesang, der Schiffer dazu verleitet, von ihrem Kurs abzuweichen und Schiffbruch zu erleiden.
Die Loreley hat eine lange Tradition als Sagenfigur und inspirierte viele Dichter und Schriftsteller. Clemens Brentanos Ballade „Lore Lay“ aus dem Jahr 1801 und Heinrich Heines „Lied von der Loreley“ aus dem Jahr 1824 sind bekannte literarische Werke, die sich auf die Loreley beziehen. In diesen Geschichten wird die gefährliche Anziehungskraft der Loreley und ihr verhängnisvoller Einfluss auf die Schifffahrt dargestellt.
Die berühmte Bronzefigur findest du am Fuße des Felsen, direkt am Rhein. Dort ist ein kleiner Hafen für Sportboote. Am Ende der Hafenmole wurde die 3,3 Meter große Statue aufgestellt. Du kannst sie zu Fuß erreichen.
Nein, du kannst nicht mit der Seilbahn auf den Aussichtsfelsen fahren. Entweder du wanderst den steilen Wanderweg hinauf oder du fährst mit dem Auto.
Gute Nachrichten, der Besuch ist kostenlos. Sowohl die 6 Aussichtspunkte auf dem Felsen, als auch die berühmte Loreley Statue am Rhein sind frei zugänglich.
Die Skulptur am Rhein und die Aussichtspunkte am Felsen sind rund um die Uhr zugänglich und geöffnet. Allein der Bereich rund um die Aussichtspunkte am Felsen wird bei Konzerten auf der Freilichtbühne am Abend geschlossen. Neben dem Aussichtspunkten steht das offizielle Besucherzentrum. Dort ist die Tourismusinformation und ein Museum. Diese Einrichtungen sind nur zu den üblichen Bürozeiten geöffnet und variieren je nach Monat (länger in der Hauptsaison geöffnet).
Um von der Rheinebene zur Spitze der Loreley zu gelangen, gibt es einen Wanderweg mit insgesamt 251 Stufen. Dieser Weg führt dich sportlich und direkt nach oben. Während des Aufstiegs kannst du die schöne Aussicht auf St. Goar genießen.
Nein, hier kannst du keinen großen Wasserfall bewundern. Einen der bekanntesten Wasserfälle in Deutschland findest du beim Lechfall. Hier fällt das Wasser metertief. Du kannst den Wasserfall vom Maxsteg beobachten. Sehenswert in Deutschland ist auch der Trusetaler Wasserfall, der Dreimühlen Wasserfall und die Scheidegger Wasserfälle.
Ein Hinweis in eigener Sache
Liebe Bloggerkollegen, Journalisten und alle anderen, die diese Informationen lesen, um sie in irgendeiner Form weiter zu verwenden. Der komplette Beitrag ist urheberrechtlich geschützt, wie auch alle anderen Inhalte auf dieser Webseite über die Loreley. Bevor wir sie hier veröffentlicht haben, waren sie anderweitig nirgends im Internet zu finden. Daher können wir als Quelle sehr schnell etwaige Plagiate und „Abschreiber“ identifizieren. Ein Kopieren des Textes ist sowieso widerrechtlich. Wenn du jedoch einzelne Daten dieser Webseite verwendest, gebietet es die journalistische Ehre, diese Webseite zu verlinken.
Zusammenfassung
Die Loreley ist eine markante Schieferfelswand, die sich am rechten Ufer des Rheins im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal befindet. Sie erhebt sich 132 Meter hoch und liegt in der Nähe von Sankt Goarshausen in Rheinland-Pfalz, Deutschland. Der Blick auf die Loreley und die Burg Katz in Sankt Goarshausen ist ein Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt. Etwa wenige hundert Meter entfernt von der Felswand wurde 1939 die Freilichtbühne Loreley errichtet, auf der regelmäßig Großveranstaltungen wie Rockkonzerte stattfinden.
Die Loreley ist auch eine Figur aus dem Kunstmärchen „Lore Lay“ von Clemens Brentano, das er in seinem Roman „Godwi“ (1801) in Form einer Ballade erzählt hat. Brentanos Erzählung wurde schnell zur beliebten Sage stilisiert und ist mit mythologischen Elementen wie der Nymphe Echo, dem verzaubernden Blick und dem tödlichen Gesang der Sirenen verbunden. Die Geschichte erzählt von einer schönen Frau namens Lore Lay, die Männer mit ihrer Schönheit anzieht und sie durch ihren Gesang zum Tod bringt. Heinrich Heine hat diese Sage in seinem Lied von der Loreley weiter konkretisiert, indem er die Schiffer erwähnt, die im Rhein durch den Gesang der Loreley abgelenkt werden und dadurch Schiffbruch erleiden.
Besucher und Touristen, die die Loreley besuchen möchten, sollten wissen, dass der Felsen im Rhein-Lahn-Kreis liegt und zum Naturraum St. Goarer Tal gehört. Es gibt ein Besucherzentrum mit einem Museum, das Informationen über die Kultur, Wirtschaft und Natur der Region bietet. Seit 2016 gibt es auch den Kultur- und Landschaftspark Loreley, der zwischen der Freilichtbühne und der Felsenspitze eingerichtet wurde. Der Park ist für Besucher frei zugänglich und bietet einen befestigten Weg zum Felsen sowie Aussichtspunkte mit Geländern zur Sicherheit.
Die Loreley-Passage des Rheins ist auch für die Schifffahrt von Bedeutung, obwohl die gefährlichsten Felsen gesprengt wurden. Dennoch ist die Fahrt durch diesen Abschnitt immer noch mit Risiken verbunden, insbesondere bei außergewöhnlichen Wasserständen. In der Vergangenheit gab es Schiffsunglücke, bei denen Schiffe auf Grund liefen oder kenterten. Besonders bekannt ist das Unglück des Fahrgastschiffs „Loreley“ im Jahr 2003 und das Kentern des Tankmotorschiffs „Waldhof“ im Jahr 2011.
Die Loreley ist nicht nur in der Literatur und der Geschichte präsent, sondern auch in der Kunst. Es gibt Gemälde, die die Loreley darstellen, sowie philatelistische Sammlungen und verschiedene Adaptionen des Loreley-Stoffs in anderen Medien. Insgesamt ist die Loreley am Rhein ein faszinierender Ort mit einer reichen Geschichte und kulturellen Bedeutung. Touristen und Besucher können den Felsen besichtigen, die Aussicht genießen und mehr über die Sagen und Geschichten, die damit verbunden sind, erfahren.
Weiterführende Links & Tipps
- Drachenfels – ebenso bekanntes Ausflugsziel am Rhein
- Tiger and Turtle – begehbare Achterbahn in Nordrhein Westfalen
- Tetraeder Bottrop – Wahrzeichen und Aussichtskanzel im Ruhrgebiet
- Brandenburger Tor – Wahrzeichen in Berlin
- Landungsbrücken Hamburg – Sehenswürdigkeiten zwischen Stadt und Meer
- Schiefer Turm von Pisa – Wahrzeichen Italiens
- Pragser Wildsee – meistbesucht in den Dolomiten
Lorely Felsen merken
Merk dir diesne traumhaften Ort in Deutschland. Damit du die Loreley wieder findest, kannst du diesen Pin auf Pinterest pinnen. So musst du nicht lange suchen. Wenn du willst, kannst du diesen Link auch per Email oder WhatsApp an deine Freunde schicken, denen es hier gefallen würde. Klick einfach auf den entsprechenden Button unter dem Bild:

